Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

Fachtag für pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, OGS und Kindertagesstätten

Vielfalt gestalten - Rassismus und Diskriminierungen an Grundschule und KiTa entgegentreten


Wann?
Mittwoch, 09.10.2024, 9.00 bis 16 Uhr

Wo?
im Neuen Lindenhof, Honsberger Str. 38, 42857 Remscheid

Wer kann teilnehmen?
päd. Fachkräfte an Grundschulen und Kindertagesstätten, d.h. Lehrkräfte, Erzieher:innen, Schulsozialarbeiter:innen und sonstige an Schulen oder Bildungseinrichtungen Tätige sowie am Thema interessierte Personen

Weitere Informationen:
Der gesamte Fachtag einschließlich Snacks, Mittagessen und Getränke ist kostenfrei! Wir freuen uns auf Sie.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an:

Kerstin Becklas
NRWeltoffen

Tel. 02191 93 80 32
k.becklasstadtteil-rsde

oder

Christoph Sykulski
Kommunales Integrationszentrum

Tel. 02191-16-3267
christoph.sykulskiremscheidde

Programm

9:15-10:15 Uhr:                     

Vortrag mit Diskussion: „Was Demokratie mit Vielfalt und Antidiskriminierung zu tun hat“ -  Die Fachstelle Kinderwelten in Berlin (Öffnet in einem neuen Tab)stellt ihren Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept vor.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, so heißt es im Grundgesetz Deutschlands. Es ist ein Wert- und Achtungsanspruch, der allen Menschen zukommt, Kraft ihres Menschseins. Er fundiert demokratische Verhältnisse, die auch im Alltag von Bildungseinrichtungen zu realisieren sind. Was gehört zu einer demokratischen Kultur in Kitas, was kennzeichnet Demokratiebildung in der Kindheit? Im Vortrag wird dies insbesondere im Hinblick auf das Respektieren von Unterschieden und auf den verlässlichen Schutz vor Diskriminierung beleuchtet und mit Praxisbeispielen aus der Arbeit mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung veranschaulicht. 

10:15-10:45 Uhr: Pause
10:45-12:15 Uhr: Workshop-Phase 1
12.15-13:15 Uhr: Mittagspause
13:15-14.00 Uhr: Vortrag mit Diskussion: "Diskriminierung im Schulalltag – Wie gelingt ein professioneller Umgang mit diskriminierenden Ereignissen aus der Sicht der Antidiskriminierungsberatung?" mit Mercdes Pascual-Iglesias, Fachliche Leitung Chancenwerkstatt &  BANDAS – Beratung und Antidiskriminierungsarbeit für Schüler:innen (Öffnet in einem neuen Tab) bei der  Integrationsagentur Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
14:00-14:15 Uhr: Pause
14:15-15:45 Uhr: Workshop-Phase 2
gegen 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung



Workshops

Workshop 1

Gemeinschaft macht stark – Demokratie erfahren Ein Unterrichtsprojekt für dritte Klassen

mit der Psychologischen Beratungsstelle Remscheid

Die sozial-emotionale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern ist ein wichtiger Bestandteil der Grundschulzeit. Zusammen mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie evtl. Mitarbeitende der Sozialarbeit bilden sie eine größere soziale Gruppe, in der Regeln bestehen, kommuniziert und gemeinsam erlebt wird. Dabei ist es wichtig, seine eigenen Interessen und Bedürfnisse zu kennen und ausdrücken zu können. In interaktiven Situationen und mit einem Planspiel werden eigene Wahrnehmungen und Bewertungen transparent und Gruppendynamiken im Ich-Du-Wir erlebbar gemacht.  

Das Unterrichtsprojekt über zwei Tage ist ein Beitrag zur Demokratieerziehung und übt mit den Schülerinnen und den Schülern Partizipation, indem sie sich persönlich mit ihrer Meinung und Gefühlen wahrnehmen, sich in Gespräche einbringen, eine angemessene Gesprächskultur üben und diese zur eigenen Meinungsbildung nutzen. Die szenischen Spiele eröffnen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihren eigenen Standpunkt angemessen darzustellen sowie die Perspektiven der anderen Gesprächspartner zu berücksichtigen und Kompromisse zu finden. Dies passiert sowohl verbal als auch nonverbal. Damit wird auch die Möglichkeit von Missverständnissen aufgezeigt und ein produktiver Umgang damit erfahrbar gemacht.

Der Unterricht wird dabei in Anwesenheit der Lehrkraft von den Fachkräften der Psychologischen Beratungsstelle durchgeführt. Im Workshop wird dieses Programm vorgestellt. Mit einer Übung für die Teilnehmenden soll ein Einblick in die Zusammenhänge von Ich-Du-Wir gegeben werden.

Dieser Workshop wird angeboten in der Workshop-Phase 1 und 2


Workshop 2

Blick auf eine gender- und diversitätsorientierte Haltung und Bildung in Kita und Gesellschaft

mit Heike Kasch, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Anti-Bias Trainerin und Fachkraft Rechtsextremismus (Prävention & Intervention) Integrationsagentur der Diakonie Düsseldorf

Kinder brauchen eine Umgebung, die sie dabei unterstützt, ein positives Selbstbild zu entwickeln, sich wohl zu fühlen und in der Welt zurechtzufinden Der Workshop bietet Möglichkeiten  für pädagogische Fachkräfte ihre Haltung zu Gender und Diversität zu stärken und gibt Hinweise um strukturelle und interpersonelle Verletzungen zu vermeiden. Am Beispiel Familienvielfalt werden positive Beispiele in Form von Kinderliteratur vorgestellt.

Dieser Workshop wird angeboten in der Workshop-Phase 1


Workshop 3

Diskriminierungs- und rassismuskritische Impulse und Methoden für die Grundschule anhand des Lehrplans für die Primarstufe in NRW

mit Heike Kasch, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Anti-Bias Trainerin und Fachkraft Rechtsextremismus (Prävention & Intervention) Integrationsagentur der Diakonie Düsseldorf

Der Workshop stellt ausgewählte Unterrichtsmethoden- und materialien, Bücher, Videos und Handlungsansätze vor. Die Auswahl beinhaltet die Themen: Demokratie, Menschenrechte/Kinderrechte, Diversität, Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus.

Dieser Workshop wird angeboten in der Workshop-Phase 2


Workshop 4

„Was tun, wenn Kinder Ausgrenzung erleben?“ - Intervenieren bei  Ausgrenzung und Diskriminierung 

mit der Fachstelle Kinderwelten

Wenn Erwachsene über abwertende oder diskriminierende Äußerungen und Handlungen von Kindern erschrecken, reagieren sie häufig unproduktiv: Sie wollen sie nicht wahrhaben oder sie empören sich heftig. Beides ist problematisch. Werden solche Äußerungen ignoriert, so ziehen Kinder daraus den Schluss, diese seien nicht zu beanstanden, also „normal“ und „richtig“. Sind Erwachsene aufgeregt, so sind sie kaum in der Lage, Kindern ihre Position auf sachliche Weise deutlich zu machen. Kinder lernen dann nicht viel in der Sache, wohl aber, dass sie etwas „Schlimmes“ gesagt haben und sind beschämt. Kompetentes Intervenieren verdeutlicht, dass niemand wegen eines Aspekts seiner Identität schlecht behandelt werden darf und in der Zusicherung, dass dies für alle gilt.

In diesem Workshop werden konstruktive Wege des Eingreifens bei diskriminierungsbezogener Ausgrenzung für die pädagogische Praxis beleuchtet und Fallstricke thematisiert. 

Dieser Workshop wird angeboten in der Workshop-Phase 1 und 2


Workshop 5

„Armut ist Diskriminierung!“ - Klassistische Barrieren in Kitas erkennen und abbauen

mit der Fachstelle Kinderwelten

Die unterschiedlichen sozio-ökonomischen Verhältnisse, in denen Kinder 
aufwachsen, wirken auch in Kitas und Schulen hinein. Wer hat welchen Inhalt in 
der Brotdose? Wer hat vielleicht auch gar keine? Wer hat Gummistiefel, wer 
Sportschuhe, wer die Grundausstattung in der Stiftemappe? Wer hat das 
angesagte neue Smartphone? Wessen Familie verreist nie?

Für viele Familien ist Armut keine Episode in ihrem Leben, sondern ein 
anhaltender Normal- und Dauerzustand. Armut ist das Ergebnis der 
Vorenthaltung von Ressourcen und Rechten, die bestimmte Gruppen von 
Menschen besonders trifft. Klassismus ist die diskriminierende Ideologie, die 
glauben lässt, dass sie dies "selbst verschuldet" hätten. Ungleiche Verteilung und Ungleichbehandlung werden damit gerechtfertigt.

Ein diskriminierungskritischer Blick auf Armut und klassistische Machtverhältnisse in Kitas ist wichtig, um soziale Ausgrenzung nicht zu reproduzieren. Welche Auswirkungen haben klassistische Machtverhältnisse auf die Identitätsentwicklung sowie die Bildungsprozesse von Heranwachsenden? Wie 
sind Klassismus und andere Diskriminierungsformen dabei miteinander 
verstrickt? Welche Barrieren müssen abgebaut werden? Wie können 
pädagogische Fachkräfte den Auswirkungen von Klassismus und Armut begegnen 
und Heranwachsenden in ihren Identitäten und ihrer Entwicklung stärken?

In diesem Workshop wollen wir zur Aufklärung und Sensibilisierung beitragen 
sowie Handlungsspielräume erweitern! 

Dieser Workshop wird angeboten in der Workshop-Phase 1 und 2

Workshop 6

Auf die Haltung kommt es an! Was hat Rassismus eigentlich mit mir zu tun?

mit Melissa Emara, Sozialpädagogin und Trainerin Antirassismus und Antidiskriminierung

Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Personen, die keine rassistische Diskriminierung erfahren.

Die Sensibilität für (rassistisch-)diskriminierende Strukturen wird für uns alle im Alltag – aber insbesondere auch für Pädagog_innen immer wichtiger. Gerade Menschen, die nicht unmittelbar von Rassismus und anderen Diskriminierungsformen betroffen sind, stellen sich immer wieder die Frage, wie sie sich wirklich solidarisch verhalten können. Besonders im Kontext Kita und Schule  -  in dem es immer wieder auch um Machtverhältnisse geht – ist  es wichtig, dass wir uns unserer gesellschaftlichen  Position bewusst werden, aus derer wir täglich im Umgang mit Kindern handeln.  Denn nur, wenn wir unsere eigene Haltung kritisch hinterfragen, können wir der Verantwortung und dem Schutzauftrag gerecht werden, den wir für alle Kinder in unseren Einrichtungen haben.

Im Workshop möchten wir einführend gemeinsam zu folgenden Fragen arbeiten und lernen:

  • Was bedeutet es für mich und meinen beruflichen Alltag, "weiß" zu sein?
  • Wie wirken gesellschaftliche Privilegien?
  • Wie gehe ich im pädagogischen Umfeld mit meinen Privilegien verantwortungsvoll um?

Dieser Workshop wird angeboten in der Workshop-Phase 1 und 2

Anmeldung

An dieser Stelle erscheint demnächst der Link zum Anmeldeformular.


Veranstalter und Kooperationspartner

Der Fachtag wird veranstaltet durch

NRWeltoffen Remscheid


Kommunales Integrationszentrum der Stadt Remscheid


Psychologische Beratungsstelle


Caritas Integrationsagentur Remscheid


Unsere Kooperationspartner

AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., Integrationsagentur

Integrationsrat der Stadt Remscheid

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • NRWeltoffen Remscheid

Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen zum Datenschutz