Deutsches Werkzeugmuseum
Das Deutsche Werkzeugmuseum ist auch für den Besuch mit Kindern geeignet und weitgehend barrierefrei ausgelegt. Zwei Behinderten-Parkplätze befinden sich unmittelbar neben dem Museum (Zufahrt von der Cleffstraße aus).
In das Museum ist eine Begegnungsstätte integriert. Diese kann angemietet werden und eignet sich z.B. für Tagungen, Firmenpräsentationen oder Familienfeiern (max. 99 Personen) in einmalig stilvollem Ambiente.
Wir haben weiterhin geschlossen!
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das Deutsche Werkzeugmuseum bleibt leider bis Ende Januar 2021 auf Grund der aktuellen Corona Verordnungen geschlossen.
Die Dampfmaschine - ein zentrales Exponat im Museum
Der Aussenbereich
Neben dem Werkzeugmuseum selbst gibt es auf dem Gelände auch eine mit Originalwerkzeugen und -Arbeitsgeräten ausgestattete Hammer- und Faςonschmiede (ca. 1890), sowie eine Sägen-schmiede (ca. 1900), die bei günstiger Witterung geöffnet sind. Außerdem können bei besonderen Anlässen ein aus Originalteilen nachgebauter Schleifkotten, ein kleiner Wasserhammer sowie eine Feilenhaustube besichtigt werden.
Wie wohlhabende bergische Großkaufleute früher wohnten, die das Werkzeug weltweit vertrieben, wird im Museum "Haus Cleff" in ummittelbarer Nachbarschaft zum Werkzeugmuseum gezeigt.
Unser besonderer Service: Fahrrad-Reparatur-Set
Besucherinnen und Besucher, die mit dem Fahrrad kommen und eine Panne haben, können im Museum auf Hilfe hoffen: Ein kleines Reparatur-Set enthält u.a. Material zur Behebung von Reifenschäden und das dafür nötige Werkzeug, Ersatzventile, Schutzhandschuhe sowie eine Abdeckplane. Für alle, die auf ihrer Tour von schlechtem Wetter überrascht werden, liegt für die Weiterfahrt außerdem ein Regenponcho bereit. Dieser Service ist kostenlos, über eine kleine Spende an den Förderkreis würde sich das Museum jedoch freuen.