Wie Neuzugewanderte die lateinische Schrift lernen

Alphabetisiert wird man nur einmal, Schriften kann man viele lernen.
Zweitschrifterwerb für Neuzugewanderte
Viele der Neuzugewanderten sind bereits in ihren Heimatländern alphabetisiert worden. Diese sind keine Analphabeten, sondern müssen nur die lateinische Schrift lernen. Ein solcher Zweitschrifterwerb kann in ca. 40 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden, ermöglicht einen schnellen Übergang in das deutsche Schriftsystem und kann somit den Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. Der Ansatz eignet sich auch für gemischte Lerngruppen, die in einer anderen Schrift alphabetisiert wurden.
Diese Veranstaltung stellt ein Konzept und Material vor mit dem ein Zweitschrifterwerb zügig gelingen kann.
Inhalte der Schulung:
- Einführung in relevante linguistische Aspekte (Sprachunterschiede, Schriftprinzipien)
- Einführung und Vergleich von Prinzipien der Alphabetisierung und des Zweitschrifterwerbs
- Erarbeitung von zu unterrichtenden Inhalten
- Prinzipien zur Erstellung und Anpassung eines Zweitschrift-Curriculums
- Schulung in der Didaktik des Zweitschrifterwerbs
- Einführung in Materialien des Zweitschrifterwerbs und deren Verwendung
Referentin ist Dr. Dörthe Schilken, Sprachwissenschaftlerin und Dozentin der Volkshochschule Coesfeld.
Alphabetisierungsspezialistin Dr. Dörthe Schilken hat das Transferlern-Konzept entwickelt.
Datum: Dienstag, 6. Februar
Zeit: 8.30 - 16.30 Uhr
Ort: Kleiner Sitzungssaal des Rathauses Remscheid, Theodor-Heuss-Platz 1, 42853 Remscheid
Wenige Plätze sind noch frei.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Es wird lediglich um einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,- € pro Person für das Catering gebeten.
Koordination und Anmeldung:
Claudia Göncüoglu – Kommunales Integrationszentrum Remscheid
Elberfelder Straße 32, 42853 Remscheid