Weihnachtsfeier & Zinngießen im DWM
Altes Eisen rostet nicht – Advent im DWM am 4. Dezember
Bei der Veranstaltungsreihe „Altes Eisen rostet nicht“ treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat im Deutschen Werkzeugmuseum Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag. Aber nicht nur das, sondern niveauvolle Vorträge, Exkursionen und Führungen bilden den kulturellen Rahmen. Es ist ein offener Kreis und wir freuen uns über jeden interessierten Senior mit der Maßgabe 60+.
„Weihnachtsfeier im Deutschen Werkzeugmuseum“
Das Jahr neigt sich dem Ende und die Adventszeit steht für sinnliche Stunden. Im Deutschen Werkzeugmuseum wollen wir uns am Mittwoch, 4. Dezember, ab 17.30 Uhr (geänderte Uhrzeit) zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier treffen. Die Museums-Mannschaft hat ein schönes Programm mit spannenden Überraschungen vorbereitet. Lassen Sie sich ein auf einen interessanten Abend mit weihnachtlichen Angeboten.
Zum Feiern gehören auch kulinarische Angebote. Ein leckeres Buffet mit ganz unterschiedlichen Gerichten bereiten wir vor, so dass jeder etwas Leckeres finden wird. Dazu bieten wir neben vielen anderen Getränken einen besonderen Apfelpunsch an.
Der Kosten betragen pro Person 7,50 €.
Wichtig:
Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer (0 21 91) 16 - 25 19 oder per E-Mail () bis spätestens 2. Dezember zu der Veranstaltung an.
Ganz schön heiß – Gießen von klassischen Zinnfiguren am 7. Dezember
Am Samstag, 7. Dezember, geht es im Deutschen Werkzeugmuseum heiß her. Es wird wieder einmal mit heißem Metall gearbeitet. Wie in jedem Jahr haben Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren die Möglichkeit, unter der Anleitung von Markus Heip und Horst Kaiser ihre eigenen Zinnfiguren zu gießen.
In diesem Jahr dreht sich alles um die klassischen Zinnformen. Für jeden ist etwas dabei. Jeder kann sich im Gießen ausprobieren und bearbeitet seine eigene Figur selber nach. Die gegossenen Figuren dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Der Kurs findet im Zeitraum zwischen 11 und 13 Uhr statt. Die Kursgebühr beträgt 2 Euro pro Teilnehmer.
Wichtig:
Bitte melden Sie Ihre Kinder unter der Rufnummer (0 21 91) 16- 25 19 oder per E-Mail () bis spätestens 5. Dezember zu der Veranstaltung an.
__________________________________________________________________________________
Wenn Sie weitere Infos oder Fotos benötigen, melden Sie sich bitte.
Dr. Andreas Wallbrecht
Leiter des Historischen Zentrums Remscheid – Deutsches Werkzeugmuseum