Die Zentralbibliothek
- ist ein Ort des Lernens, der Information, der Freizeit, Kultur und Begegnung
- ist offen für alle und wendet sich an alle Alters- und Benutzergruppen
- bietet Zugang zu Print-, audiovisuellen, digitalen und elektronischen Medien sowie gerahmten Kunstwerken
- unterstützt lebenslanges Lernen
- vermittelt Medienkompetenz
- bietet Raum für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen
Der Sonic Chair

Was ist der Sonic Chair?
Per Bluetooth lässt sich der Sonic Chair mit einem Smartphone verbinden und ermöglicht so ein ganz besonderes Hörerlebnis: Das Sitzen im Klangzentrum unterstützt die Räumlichkeit der abgespielten Aufnahme. Dabei werden die tiefen Frequenzen über eine Körperschallmembran auf den Rücken des Nutzers übertragen. Zusätzlich leitet ein hochwertiger Körperschallwandler den fühlbaren Klanganteil an den Hörer umschließenden Klangkörper. So verschmilzt der Mensch mit dem Klang, was den Effekt vergleichbar mit dem Erleben eines Live-Konzerts macht.
Wie funktioniert der Sonic Chair?
Wenn man weiß wie, ist der Sonic Chair ebenso simpel zu bedienen wie er genial ist. Ist er angeschaltet, lässt er sich einfach per Aktivierung von Bluetooth auf dem Smartphone verbinden. Hat man in der Liste der zu verbindenden Geräte den Sonic Chair ausgewählt und die Verbindung bestätigt, so lässt sich die gewünschte Musik-App auf dem Smartphone öffnen und die eigene Musik ganz nach Belieben abspielen.
24h-Außenrückgabe defekt
24h-Außenrückgabe defekt
Liebe Nutzende der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Remscheid,
leider ist die 24h Außenrückgabe in der Zentralbibliothek, Scharffstr. 4-6 aktuell defekt und kann daher nicht genutzt werden.
Wir arbeiten schnellstmöglich an einer Lösung. Während den Öffnungszeiten können Medien im Gebäude der Zentralbibliothek sowie den Stadtteilbibliotheken zurückgegeben werden.
Wir bitten Sie die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Kinder- und Jugendbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek (1. Untergeschoss)
Die Kinder- und Jugendbibliothek lädt ein zum Schmökern, Lernen, Lesen oder Spielen.
Das bieten wir an:
- Rund 12.500 ausleihbare Medien (Bücher, Comics, Spiele, CDs, CD-ROMs und DVDs zur Information und Unterhaltung)
- Veranstaltungen wie z.B. Klassenführungen, Ferienprogramm, Jugendbuchausstellungen, Vorleseaktionen
- fachkundige Beratung und Unterstützung
- viele Bücher für das ANTOLIN-Quiz, die alle gekennzeichnet sind
Die Kinder- und Jugendbibliothek hat ein umfassendes, zeitgemäßes und auch mehrsprachiges Medienangebot für Kinder und Jugendliche. Die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich um die Vermittlung von Leseinteresse sowie Lese- und Medienkompetenz und unterstützen frühkindliche und schulische Bildung.
Kamishibai-Erzähltheater
Das Kamishibai ist ein aus Japan stammendes Erzähltheater. In den bühnenartigen Kamishibai-Rahmen werden Karten geschoben, die die einzelnen Szenen eines Geschehens illustrieren. Bild für Bild wird dann dazu eine Geschichte erzählt.
Kamishibai-Theater können in der Kinder- und Jugendbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken Lennep und Lüttringhausen kostenlos entliehen werden. Eine große Auswahl an Kamishibai-Bildkarten gibt es in der Kinder- und Jugendbibliothek. Diese können aber ebenfalls in den Stadtteilbibliotheken entliehen werden.
Graphothek
Kunst zum Ausleihen
Seit 1976 besteht in der Zentralbibliothek die Möglichkeit, gegen ein geringes Entgelt Kunstwerke auszuleihen und die eigenen Räumlichkeiten mit Kunst der Gegenwart zu bestücken. Auch Unternehmen, öffentliche und soziale Einrichtungen und Institutionen bereichern ihre Räume mit den stabil gerahmten und während der Ausleihe versicherten Bildern.
Unsere Sammlung besteht aus mehr als 500 zeitgenössischen Werken - größtenteils handelt es sich um Grafiken von regionalen Künstlerinnen und Künstlern.
In der Zentralbibliothek (1. Untergeschoss) ist der gedruckte Katalog mit Abbildungen sämtlicher Werke einsehbar. Eine digitale Version des Katalogs ist als CD-ROM entleihbar und steht als Download zur Verfügung.
Unsere Konditionen
Um Kunstwerke ausleihen zu können, benötigen Sie einen Benutzungsausweis der Öffentlichen Bibliothek und müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Bei einer Leihfrist von 3 Monaten zahlen Sie nur 5,00 EUR pro Bild, davon ist 1,00 EUR Versicherungsgebühr.
Es besteht die Möglichkeit, die Leihfrist des von Ihnen entliehenen Kunstwerks drei Mal um weitere 3 Monate zu verlängern, sofern keine Vormerkungen dafür vorliegen.
Hinweise zum Umgang mit den Bildern
Bitte beachten Sie folgende Punkte um Beschädigungen zu vermeiden:
- Hängen Sie das Bild sicher auf und nehmen Sie keine Veränderung an der vorhandenen Aufhängevorrichtung vor!
- Direktes Sonnenlicht sowie Anbringung über einer Heizung können dem Kunstwerk schaden.
- Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und zu starker Wärme.
- Bringen Sie das Kunstwerk in der Verpackung zurück, in der Sie es von uns erhalten haben.
Informationen zum Herunterladen
Weitere Angebote
- 24-Stunden-Außenrückgabeautomat (am Seiteneingang)
- Lese- und Arbeitsplätze in allen Bereichen
- ein SchülerLernZentrum
- Internet-Arbeitsplätze
- Online-Bibliothekskataloge
- Lesesaal mit Präsenzbeständen, Zeitungen und Zeitschriften