Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

Schülervertretung

Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern in der Schule - Aufgaben, Rechte und Organisationsformen

Das Schulgesetz NRW regelt in § 74, dass die Schülervertretung die Interessen und Angelegenheiten der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in den entsprechenden Gremien der Schule vertritt und schulpolitische Belange wahrnehmen kann.


Klassen-, Stufen- und Jahrgangssprecher werden ab Klasse 5 gewählt

Ab der Klasse 5 (also in der Sekundarstufe I und II) wählen die Schülerinnen und Schüler der Klassen, Kurse und Jahrgangsstufen Sprecherinnen und Sprecher sowie deren Vertreterinnen und Vertreter.

Während der allgemeinen Unterrichtszeit können für Angelegenheiten der Schülervertretung

- bei Teilzeitunterricht eine SV-Stunde im Quartal
- bei Vollzeitunterricht eine SV-Stunde im Monat

in Anspruch genommen werden.

Ab Klasse 7 nehmen die Klassensprecherinnen oder -sprecher und die Vertreter an den Klassenkonferenzen mit beratender Stimme teil.

Der Schülerrat


Die Sprecherinnen und Sprecher der Klassen und Jahrgangsstufen sowie deren Vertreterinnen und Vertreter (mit beratender Stimme) bilden den Schülerrat. Dieser vertritt alle Schülerinnen und Schüler der Schule und hat das Recht, Anträge bei der Schulkonferenz einzubringen.

Der Schülerrat wählt die Schülersprecherin oder den -sprecher sowie bis zu drei Stellvertreter - auf Antrag eines Fünftels aller Schülerinnen und Schüler einer Schule kann die Schülersprecherin oder der -sprecher auch von der Schülerversammlung gewählt werden.

Der Schülerrat wählt die Vertretung der Schülerschaft für Schulkonferenz und Fachkonferenzen (beratende Stimme) sowie die Delegierten überörtlicher Schülervertretungen.

Die Schülerversammlung

Die Schülerversammlung aller Schülerinnen und Schüler einer Schule kann vom Schülerrat unter Zustimmung der Schulleitung einberufen werden. Sie kann bis zu zweimal im Schuljahr während der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden.

Schülervertretungen werden in ihrer Arbeit von Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrern unterstützt, die vom Schülerrat gewählt werden.

Schülerbeteiligung in der Primarstufe

Partizipation von Kindern ist selbstverständlich auch in den Grundschulen ein wichtiges Thema. Genau wie in den Schulen der Sekundarstufe I werden Klassensprecher - idealerweise ein Mädchen und ein Junge gewählt. Viele Grundschulen haben darüber hinaus auch ein "Schülerparlament", in dem die gewählten Klassensprecher zusammen kommen. 

Mitwirkung, Mitbestimmung und Teilhabe an Entscheidungen, die einen selbst und andere betreffen ist ein wichtiges Erziehungsziel in den Grundschulen um Kinder zu demokratisch eigenverantwortlichen Menschen zu erziehen.

Erläuterungen und Hinweise

Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen zum Datenschutz