Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

Parkour-Anlage am Hauptbahnhof

Parkour ist eine junge Trend-Sportart, sie ist eine Kombination von Hindernislauf, Akrobatik und Kraftsport. bei der sich der Läufer (Traceur - aus dem Französischen "der den Weg ebnet") auf einem anderen Weg bewegt, als er von der Architektur oder anderen Hindernissen vorgegeben ist. Man überwindet alle Hindernisse auf dem schnellsten und direktesten Weg. Es wird versucht, sich in den Weg stellende Hindernisse durch Kombination verschiedener Bewegungen so effizient wie möglich zu überwinden. Bewegungsfluss und -kontrolle stehen dabei im Vordergrund.

Parkour wird angeboten vom Goldenberger Turnverein, der LTG Lennep und dem Remscheider SV. Parkour ist auch Bestandteil des Sportunterrichts an vielen Schulen.

Parkour-Anlagen sind auch eine attraktive Alternative für Kinder, die dem Bewegungsangebot von klassischen Spielplätzen entwachsen sind.

Parkour in Remscheid

Der Jugendrat und junge Parkour-Sportler haben sich für die Einrichtung einer Parkour-Sport-Anlage in der Nähe des Hauptbahnhofes Remscheid an der Zufahrt zum P&R Parkhaus eingesetzt. Hierbei werden sie unterstützt u.a. von der Stadt Remscheid, den Technischen Betrieben Remscheid, der Sportjugend, den Sportvereinen LTG Lennep, Goldenberger TV, Remscheider SV und der Lothar und Ulrike Kaiser Stiftung, der Sparkasse, der Volksbank, der Marianne und Emil Lux Stiftung und der Firma Pro Elan.


Am 07.11.2015 Bezirksbürgermeister Otto Mähler eröffnete mit der Vorsitzenden des Jugendrats Anne Marie Fasssbender die Anlage gemeinsam mit dem Jugendrat, allen Akteuren, Spendern, Unterstützern und Parkour-Sportlern. Von links: Alexander Sandler (Parkour-Sportler), Beigeordneter Thomas Neuhaus, Bezirksbürgermeister Otto Mähler, Ulrike Kaiser (Lothar- und Ulrike Kaiser Stiftung), Dirk Buchwald (Technische Betriebe Remscheid TBR), Anne Marie Faßbender (Vorsitzende des Jugendrats), Gabriele Leitzbach (Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses) und Markus Kötter (Vorsitzender des Sportausschusses).

Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung!

Frank Albrecht, Erden Ankay-Nachtwein, BBE Engineering, Ausschuss für Sport der Stadt Remscheid, Barbara Bergmann, Bezirksvertretung 1 Alt-Remscheid, BZI (Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH), dbb Kreisjugendgruppe Remscheid (Deutsche Beamtenbund-Jugend NRW), Deutsche Bahn, Edscha Holding, Ernst & Weinrath GmbH & Co KG, Renate und Klaus Friedchen, Gedore Tool Center GmbH & Co. KG, Stefan Grote, Uwe Hannes, Otto Hampel GmbH & Co KG, HBB (HBB Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH), HAZET-Werk - Herman Zerver GmbH & Co KG, Jochen Heinze und Frauke Türk, Jugendhilfeausschuss der Stadt Remscheid, Jugendrat der Stadt Remscheid, Lothar und Ulrike Kaiser-Stiftung, Susanne Kapitzke, Kohls & Juric Malerbetrieb, Klaus-Dieter Konkel, Jürgen und Petra Kucharczyk, Nancy und Patrick Lambeck, Marianne und Emil Lux-Stiftung, Hans Peter und Maren Meinecke, Harald Mohr, Jens Peter Nettekoven, Christian Runkel, David Schichel, Klaus und Doris Schmidt, Rene Schneider, Rüdiger und Marion Schneider, SONA BLW Präzisionsschmiede GmbH, Nikolaus und Gerda Spaan, Sparda-Bank West eG, SPD-Fraktion (Sammlung), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Remscheid, Stiftung der Stadtsparkasse Remscheid, Bettina Stamm, Alexandra Szlagowski, Arnd Traphoener, Technische Betriebe Remscheid, Verein für Bewährungshilfe Remscheid e.V., Volksbank Remscheid-Solingen eG, Jochen Wiegand, Sven Wiertz, Sven Wolf, Wolfgang Zöller
 

Streetwork

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Remscheid
  • Rüdiger Schneider
  • Stadt Remscheid

Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen zum Datenschutz