Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

Abschlussveranstaltung der Wilhelm Conrad Röntgen‐Juniorakademie am 28. Juni

Das Deutsche Röntgen‐Museum und die Deutsche Röntgengesellschaft laden herzlich zur Abschlussveranstaltung der Wilhelm Conrad Röntgen‐Juniorakademie am 28. Juni ein.

In den letzten 6 Monaten haben sich 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 6 von insgesamt 6 Remscheider Schulen mit einem selbst gewählten Projektthema beschäftigt. Dabei führten sie neben Recherchen und Experimenten auch Interviews mit Fachexpertinnen und -experten durch. Als Juniorreporterinnen und -reporter besuchten sie einen Workshop zur Film- und Videoproduktion auf dem Deutschen Röntgen-Kongress in Wiesbaden, der vom Regisseur und Filmemacher Gerd Samland geleitet wurde. Zudem nahmen sie an einem professionellen Präsentationstraining des Schauspielers und Personal‐Coachs Franz Mestre teil. Im Rahmen der Abschlussveranstaltungen präsentieren die Kinder nun öffentlich die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten.

Die Wilhelm Conrad Röntgen‐Juniorakademie ist ein Projekt des Deutschen Röntgen‐Museums in Kooperation mit der Geburtshaus‐Wilhelm‐Conrad‐Röntgen‐Stiftung und der Deutschen Röntgen Gesellschaft (DRG). Unter der Mitwirkung des Internationalen Centrums für Begabungsforschung Münster (ICBF) wird die WCR‐Juniorakademie durch einen Bildungsausschuss beraten. Die Wilhelm Conrad Röntgen‐Juniorakademie steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Burkhard Mast‐Weisz und der Präsidentin der Deutschen Röntgengesellschaft Prof. Dr. med. Christiane Kuhl. Finanziell wird das Projekt vor allem unterstützt durch die Britta‐und‐Peter‐Wurm‐Stiftung, sowie die Lux‐Stiftung.

Ziel der Akademie ist es, junge Menschen für die sog. MINT‐Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Im Rahmen ihrer Teilnahme an der Juniorakademie betrifft dies vor allem Themen rund um das Elektromagnetische Spektrum und die Anwendung von Röntgenstrahlung. Für ihre Forschungen steht ihnen dabei das Museumslabor RöLab zur Verfügung. Betreut werden die Kinder und Jugendlichen sowohl von Mentorinnen und Mentoren aus dem Museum, als auch von externen wissenschaftlichen Tandempartnerinnen und Tandempartnern. 

Alle Infos auf einen Blick:

Öffentliche Präsentation der Projektarbeiten und anschließender Empfang im Deutschen Röntgen‐Museum 

Datum: 28. Juni ab 11 Uhr
Ort: Minoritensaal der Klosterkirche, Klostergasse 8, 42897 Remscheid

Die Veranstaltung ist öffentlich, es ist keine Anmeldung erforderlich

Hinweis für Medienvertreter: 

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten. 

Erläuterungen und Hinweise

Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen zum Datenschutz