Allgemein lässt sich sagen, dass sich die Marktsituation für Altkleider zuletzt deutlich verschlechtert hat. „Fast Fashion“ sorgt für mehr Alttextil-Volumen bei gleichzeitig schlechteren Faserqualitäten/Materialien (höhere Kunststoffanteile in Kleidung), was das Recycling erschwert.
Zudem landet kaputte Kleidung immer häufiger nicht mehr im Restmüll, sondern in den Altkleidercontainern und sorgt für mehr Volumen.
Somit wird die Alttextilsammlung zunehmend zur Kostenbelastung für Kommunen, so auch für Remscheid. Derzeit erfolgt die Sammlung an über 100 Standorten durch die TBR, ergänzt durch Container von Maltesern, DRK und privaten Sammlern. In den letzten Monaten kam es leider wiederholt zu Überfüllungen, Diebstählen und Vermüllung, da die Container nicht zuverlässig geleert werden konnten. Zeitgleich wurden mehr Container von Unbekannten aufgebrochen und qualitativ hochwertige Textilien gestohlen, was wiederum massiv zur wachsenden Vermüllung beigetragen hat.
Bislang durfte vertragsgemäß ausschließlich der Dienstleister die Container öffnen und verschließen. Der TBR blieb lediglich die Befreiung der Container-Umgebungen von Unrat und Co.
Um die Situation zu verbessern, übernimmt die TBR ab Juli 2025 die eigenständige Sammlung. Um zunächst einen Status Quo herzustellen erfolgt dies in folgenden Schritten:
- Schritt 1 (KW 27/29): Leerung aller Container und vorwiegend energetisch verwertete erste Leerung. Grund: Durch ausgesetzte Leerungen, Beschädigungen an Containern sowie durch starke Regenfälle sind die Textilien unbrauchbar für ein Recycling geworden, die Kleidung fängt an zu schimmeln, stinkt etc.
- Schritt 2 (Reinigung): Die Container werden bei Bedarf im Anschluss gereinigt und neu verschlossen
- Schritt 3 (Reparatur/Austausch): Defekte Container werden repariert oder bei starken Beschädigungen ersetzt
- Ab Mitte Juli wird dann jeder Container wöchentlich geleert. Nach Sammlung erster Erfahrungswerte können einzelne Standorte dann auch mehrfach pro Woche angefahren werden, sofern dies erforderlich sein sollte.
Was können Bürgerinnen und Bürger tun?
- Defekte oder verschmutzte Kleidung im Restmüll entsorgen
- Nur Kleidung in die Container geben, die man auch noch verschenken würde
- Kleidung über Tauschbörsen, Second-Hand-Läden oder Flohmärkte weitergeben
- Kleidung nicht neben überfüllte Container legen, sondern nach der nächsten Leerung einfüllen
Es lässt sich festhalten, dass die TBR der schwierigen Marktlage für Alttextilien optimistisch begegnen und die Sammlung künftig in Eigenregie optimieren werden.
Dabei ist die tatkräftige Unterstützung der Remscheider Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig, wofür die TBR sich vorab herzlich bedanken!