In kaum einer anderen Branche werden so dringend Fachkräfte gesucht wie in der Pflege. Um Jugendliche für diese zukunftsträchtigen Berufe zu begeistern, hat das Team vom Fachdienst Soziales und Wohnen der Stadt Remscheid einen besonderen Erlebnisparcours mit sechs Stationen entwickelt. Dieser ermöglicht es den Besuchern, die verschiedenen Berufsbilder hautnah zu erleben und sich umfassend zu informieren.
Der Parcours beginnt vor dem Teo Otto Theater mit der Station „Retter“, bei der das Deutsche Rote Kreuz und die Feuerwehr Einblicke in die Arbeit von Rettungs- und Notfallsanitätern gewähren. Im Inneren des Allee-Centers folgen Stationen wie „Triage“, die die Notfallambulanz und die dortigen Berufsbilder vorstellen, sowie „Herzensmenschen“, die die Pflege in der Alten- und Krankenpflege in den Fokus rücken.
Besonderes Augenmerk liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheitsbranche. Die letzte Station widmet sich dem sensiblen Thema „Das Ende“ – also Tod und Abschied – und zeigt mögliche Laufbahnen im Hospiz, in der Bestattung oder Friedhofsgärtnerei auf.
Das Erlebnisformat des Parcours ersetzt das klassische Stand-zu-Stand-Ablaufen und lädt die Besucher ein, aktiv einzutauchen und direkt mit Fachkräften und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Das Sana Klinikum wird mit seinem gesamten Ausbildungsteam vertreten sein, um anschaulich über Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge zu informieren.
Neben den vielfältigen Informationsangeboten bietet die Veranstaltung auch die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Preise zu gewinnen. Für die Teilnahme am Gewinnspiel erhalten Besucher einen Laufzettel, den sie an jeder Station abstempeln lassen können.
Am Freitag, 16. Mai, besteht zudem die Möglichkeit, vor dem Teo Otto Theater Blut zu spenden – eine Aktion, die auch Erwachsene dazu einlädt, Gutes zu tun.
Der Remscheider Tag der Pflege 2025 richtet sich insbesondere an Jugendliche und Schulabgängerinnen und -abgänger, aber auch an alle Interessierten, die mehr über die spannenden Berufsperspektiven im Gesundheitswesen erfahren möchten. Wir laden alle herzlich ein, diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen, um die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten.
Nähere Auskünfte erteilt:
Daniela Krein, Fachdienst Soziales und Wohnen, Telefon 02191/ 16-3836, E-Mail: daniela.kreinremscheidde