Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

Deutsches Werkzeugmuseum | Aktuelle Veranstaltungstipps

Lichtbildervortrag zu Natur und Werkzeug

Wie Fotografie unsere Wahrnehmung erweitert

Dr. Heinz-E. Boden

27.04.2022 | 19 Uhr 

In den letzten Jahren haben wir verschiedentlich hervorragende Fotos von Dr. Heinz-E. Boden in Ausstellungen und Fotokalendern gezeigt. Dieser Fotograf möchte Ihnen nun in einem Vortrag im übertragenen Sinne die Augen öffnen. 

Anhand von Beispielfotos wird Herr Boden einerseits aus dem Bereich Natur und andererseits aus dem Umfeld von Werkzeugen verschiedene Blickwinkel und Sichtweisen präsentieren. Dabei wird er zeigen, wie kleine Veränderungen schon einen ganz anderen Eindruck und eine vollkommen neue Wahrnehmung hervorrufen. In seinem Vortrag wird er auch immer wieder aus der Praxis berichten und interessante Tipps geben. Ein geschärfter Blick ermöglicht Ihnen, die eigenen Fotos noch besser zu gestalten und im wahrsten Sinne des Wortes zu fokussieren. Auch ein gemeinsamer Austausch über die verschiedenen Inhalte wird neue Sichtweisen eröffnen. 

Es ist ein offener Vortrag, jeder kann unangemeldet kommen, gerne können Sie sich aber unter 02191-162519, per E-Mail ( Werkzeugmuseum-Hizremscheidde) oder über die Internetseite anmelden, damit wir für Sie einen Platz reservieren. Freier Eintritt. 

_____________________________________________________________________________________________________

Feinschliff in Perfektion

Schleifworkshop der Firma Kirschen

Thomas Becher

************************************************

Kirschen – Ein Blick hinter die Kulissen

Sonderausstellung & Werksbesichtigung bei Kirschen

Alexa Schmitt-Kammer, Dr. Andreas Wallbrecht 

Aktuell zeigen wir im Deutschen Werkzeugmuseum die Sonderausstellung „Beitel – scharf & geschlagen. Holzbearbeitungswerkzeuge mit Herkunftsnachweis“. Hier bekommen Sie einen Einblick in die große Bandbreite der Beitel. Die ganz unterschiedlichen Anwendungsgebiete, historische Einzelstücke, die Werbung sowie die ganz verschiedenen Marken werden vorgestellt. Die Besonderheit aller Beitel ist, dass sie durchweg mit dem Herstellerzeichen markiert sind. Die ältesten dokumentierten Herstellerzeichen für Remscheid findet man in der Cronenberger Zeichenrolle von 1766. Mindestens für Remscheid und Deutschland ist die Remscheider Firma Kirschen Schmitt die Vorzeigefirma, die hervorragende Beitel herstellt. 

Hierzu bieten wir Ihnen zwei weitere Begleitveranstaltungen an:

03.05.2022, 19 Uhr

Feinschliff in Perfektion

Schleifworkshop der Firma Kirschen

Thomas Becher

Am 03.05.2022, ab 19 Uhr heißt es „Feinschliff in Perfektion – Schleifworkshop der Firma Kirschen“. Herr Becher ist absoluter Profi und zeigt Ihnen, wie man Beitel richtig anschleift. Er geht auf die verschiedenen Maschinen und Schleifsteine ein. Am Ende sind die Werkzeuge so scharf, dass man sich damit rasieren kann. Gerne können Sie einen stumpfen Beitel zum Ausprobieren mitbringen. Bitte schnell anmelden, da die Plätze begrenzt sind. 

10.05.2022, 10 Uhr

Kirschen – Ein Blick hinter die Kulissen

Sonderausstellung & Werksbesichtigung bei Kirschen

Thomas Becher, Alexa Schmitt-Kammer, Dr. Andreas Wallbrecht

Bei dieser Veranstaltung bekommen Sie einen außergewöhnlichen Blick hinter die Kulissen. Wie werden Beitel geschmiedet, wie geschliffen und wie kommt der Griff daran? Das werden Sie alles direkt in Augenschein nehmen können und es wird Ihnen aus erster Hand, von Alexa Schmitt-Kammer und Thomas Becher, erklärt und vorgeführt. Bevor es in die Werkshallen geht, machen wir einen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Beitel – scharf & geschlagen. Holzbearbeitungswerkzeuge mit Herkunftsnachweis“. Dr. Andreas Wallbrecht gibt Ihnen einen Einblick in die Besonderheiten der Beitel und die Markierung mit den Herstellermarken. 

Leider gibt es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich schnell per Telefon 02191/162519,  per E-Mail  werkzeugmuseum-hizremscheidde oder über unsere Internetseite  www.werkzeugmuseum.org an. 

_____________________________________________________________________________________________________

Wir würden uns über Ihren Besuch freuen.

Wenn Sie weitere Infos oder Fotos benötigen, melden Sie sich bitte.

Dr. Andreas Wallbrecht, Leiter des Historischen Zentrums Remscheid – Deutsches Werkzeugmuseum

Tel. 02191/16 2382, E-Mail:  andreas.wallbrechtremscheidde

Erläuterungen und Hinweise

Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen zum Datenschutz