Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

VHS Remscheid | Veranstaltungstipps der VHS

Logo VHS Remscheid

Ist unsere freiheitliche Grundordnung in Gefahr? Das Erstarken des Populismus und die Krise der Demokratie

Termin: Freitag, 28. Februar, 18.30 – 20.30 Uhr

Demokratie wird heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung überwiegend formal definiert, und zwar als eine Regierungsform, die vom Mehrheitsprinzip geprägt wird. Doch eine so verstandene (formale) Demokratie birgt zahlreiche Risiken. Denn die Mehrheit hat nicht immer Recht. Und Mehrheit bedeutet insbesondere nicht, dass Grundfreiheiten beachtet werden. Populistische Bewegungen nehmen allerdings für sich in Anspruch, den „wahren Willen“ des Volkes zu kennen (und durchzusetzen). Und durch die Konstruktion einer – wie immer auch gearteten – idealisierten „Identität“, werden faktisch Minderheiten jeglicher Art ausgegrenzt. Aber „Demokratie ist“ – wie Willy Brandt schon sagte – „keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern eine Frage der Sittlichkeit“. Anders formuliert: Eine Demokratie, die die Würde des einzelnen Menschen nicht achtet, ist keine Demokratie. Und dennoch bleibt die Frage offen: Ist unsere Demokratie in Gefahr? Befindet sie sich in der Krise?

Dr. Alessandro Bellardita arbeitet als Strafrichter am Landgericht Karlsruhe. Er betätigt er sich journalistisch und schriftstellerisch und hält regelmäßig Vorträge und Lesungen zu gesellschaftspolitischen Themen.

Eine Veranstaltung des Kommunalen Bildungszentrums Remscheid, Abteilung Weiterbildung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Remscheid e.V., des Caritasverbands Remscheid und des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid.

Dozent: Dr. Alessandro Bellardita

Ort: Zentralbibliothek, Foyer, Scharffstr. 4-6, 42853 Remscheid

Entgeltfrei


Vortrag: Hashimoto und Ernährung - Wenn die Schilddrüse erkrankt

Termin: Donnerstag, 20. Februar, 18 bis 20.15 Uhr

Etwa jede zehnte Person in Deutschland erkrankt an einer Hashimoto-Thyreoiditis. Von einer höheren Dunkelziffer ist auszugehen, da sie häufig aufgrund ihrer vielfältigen, unspezifischen Symptome lange Zeit unentdeckt bleibt. Wird eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert, erfolgt in der Regel die lebenslange Verordnung eines Schilddrüsenhormons. Dennoch fühlen sich viele Betroffene trotz ihrer normalem Laborwerte nicht mehr so leistungsfähig wie früher, leiden unter Stimmungs- und Gewichtsschwankungen, Haarausfall, erhöhter Infektanfälligkeit und Konzentrationsstörungen, um nur einige ihrer Beschwerden zu nennen. Ein paar Änderungen in Ernährung und Lifestyle können Ihnen große Hilfe leisten. Heute erhalten Sie viele Informationen, wie Sie selbst ganz individuell und Schritt für Schritt großen Einfluss auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nehmen können. 

Auch wenn dieser Vortrag sich in erster Linie an Hashimoto-Patientinnen und -Patienten richtet: 

Der Ursprung der meisten Autoimmunkrankheiten ist ähnlich - so profitieren Sie von diesen Informationen auch, wenn Sie an einer anderen Autoimmunkrankheit leiden. 

Die Dozentin ist Ernährungs- und Vitamin D-Beraterin und selbst von einer Hashimoto-Thyreoiditis betroffen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Den Zugang zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

Dozentin: Dagmar Lehmkuhl

Webinar - Online

Entgelt: 12 Euro

Autorenlesung aus dem Krimi »Die sizilianische Akte. De Benedettis zweiter Fall

Ein Kriminalroman über die Verbindungen der italienischen Mafia nach Deutschland

Termin: Samstag, 1. März, 14 Uhr bis ca. 17 Uhr

Autor: Dr. Alessandro Bellardita

In seinem zweiten Ermittlungsfall geht der Heidelberger Staatsanwalt De Benedetti den verborgenen Strukturen der italienischen Mafia im Rhein-Neckar-Gebiet auf die Spur. Während er im beschaulichen Heidelberg seiner täglichen Routine nachgeht, erhält er ein Amtshilfeersuchen aus Sizilien. Die titelgebende sizilianische Akte führt ihn direkt zu einer Spur des Todes, die Deutschland und Sizilien miteinander verbindet. 

Dieser Kriminalroman gibt einen kenntnisreichen und spannenden Einblick in die Machenschaften der organisierten Kriminalität. Die Handlung, eingebettet im Heidelberg der 2010er Jahre, greift die Mafiaermittlungen der 1990er Jahre auf und liefert einen überzeugenden Rückblick wichtiger Momente dieser langjährigen Ermittlungsgeschichte.

Dr. Alessandro Bellardita ist gebürtiger Sizilianer, lebt im Rhein-Neckar-Gebiet und arbeitet als Strafrichter am Landgericht Karlsruhe. 

Er betätigt er sich journalistisch und schriftstellerisch und hält regelmäßig Vorträge und Lesungen. Der erste Ermittlungsfall seiner deutsch-italienischen Hauptfigur Francesco De Benedetti erschien 2021 unter dem Titel »Der Zeugenmacher« im Wuppertaler Akres-Verlag, der zweite Band folgte 2024.

Im Anschluss bietet die Deutsch-Italienische Gesellschaft Remscheid e.V. ein Buffet mit italienischen Köstlichkeiten und Getränken an.

Eine Veranstaltung des Kommunalen Bildungszentrums Remscheid, Abteilung Weiterbildung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Remscheid e.V., des Caritasverbands Remscheid und des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/Solingen/Remscheid.

Ort: Großer Lesesaal der Zentralbibliothek Remscheid (Bitte den Seiteneingang zur Scharffstraße benutzen!), Scharffstraße 4-6, 42853 Remscheid

Entgeltfrei


Allgemeine Hinweise zum Anmeldeverfahren:

Nähere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Kommunalen Bildungszentrums der Stadt Remscheid, Abteilung Weiterbildung (VHS), Scharffstr. 4-6, 42853 Remscheid, unter der Telefonnummer (0 21 91) 16 - 27 86 oder unter der Telefaxnummer (0 21 91) 16 - 32 73. 

 www.vhs.remscheid.de

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Remscheid