Duale Ausbildung besteht aus einem schulischen Teil, der am Berufskolleg (BK) absolviert wird und einem praktischen Teil, direkt im Betrieb. Das Besondere dabei ist, dass du nicht nur einen Berufsabschluss erlangen kannst, sondern gleichzeitig auch den nächsthöheren Schulabschluss. Das öffnet dir neue Türen für deinen weiteren Weg!
Auf dieser Seite sind die grundsätzlichen Infos kurz zusammengefasst. Du solltest dich auf jeden Fall persönlich beraten lassen
Ausbildung + Schulabschluss: Wie funktioniert das?
Wenn du den Ersten Schulabschluss (also Hauptschulabschluss nach Klasse 9) hast und eine Ausbildung beginnst, kannst du in der Berufsschule automatisch den nächst höheren Schulabschluss nachholen. Das ist der Erweiterte Erste Schulabschluss. Du bekommst ihn, wenn du am Ende deiner dualen Ausbildung eine Prüfung bei einer Kammer bestehst. Das kann zum Beispiel die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Handwerkskammer sein. Diese Prüfung müssen übrigens alle Auszubildenden im dualen System ablegen.
Wenn du schon mit dem Erweiterten Ersten Schulabschluss (also Hauptschulabschluss nach Klasse 10) in die Ausbildung startest, kannst du ebenfalls noch eins drauflegen. Schaffst du es, an der Berufsschule einen bestimmten Notendurchschnitt und genügend Englischkenntnisse zu erreichen, kannst du den Mittleren Schulabschluss bekommen, auch Fachoberschulreife genannt. Bei besonders guten Leistungen kannst du sogar einen Mittleren Schulabschluss mit Qualifikation bekommen. Mit diesem Abschluss steht dir der Weg zum Abitur offen.
Ausbildung + Fachabi? Geht auch!
Du hast den Mittleren Schulabschluss schon in der Tasche, wenn du auf die Berufsschule kommst? Dann kannst du neben dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife (FHR) erwerben. Das bedeutet, du kannst später auf eine Fachhochschule gehen. Kläre mit deinem Ausbildungsbetrieb ab, ob er dich dabei unterstützt. Zudem muss am Berufskolleg eine „Fachabi“-Klasse eingerichtet sein. Sprich deinen Wunsch direkt an!
Ist danach Schluss? Nein!
Nach deiner Ausbildung kannst du noch die 13. Klasse an der Fachoberschule eines Berufskollegs besuchen, wo du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) abschließt. Mit dem Abitur kannst du anschließend an jeder Universität studieren. Sieh dir hierzu auch das Erklärvideo (Öffnet in einem neuen Tab) vom Schulministerium NRW an.
Du siehst, eine duale Ausbildung ist nicht nur ein super Einstieg in den Beruf. Auch danach stehen die noch viele Türen offen. Durch den Erwerb höherer Schulabschlüsse, steigerst du deine Karrierechancen und entwickelst dich auch persönlich weiter.
Weitere Infos zu den Abschlüssen im dualen System bei QUA-LiS NRW (Öffnet in einem neuen Tab)