Glasfaser für Remscheid
Die Fördergelder des Bundes (50%) und des Landes NRW (50%) fließen in das Projekt zur Erschließung der unterversorgten Adressen im Remscheider Stadtgebiet.
Nachdem die Stadt den vorläufigen Fördermittelbescheid des Bundes und die Kofinanzierung des Landes NRW im Jahr 2017 erhalten hat, konnte der Ausbau in einer EU-weiten Vergabe ausgeschrieben werden. Im Vergabeverfahren hat sich ergeben, dass die Telekom Deutschland GmbH das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat und somit den Zuschlag nach der Bewilligung der endgültigen Fördersummen von insgesamt 18,7 Mio. EUR Ende August 2019 erteilt wurde. Der Zuwendungsvertrag wurde dann am 04.09.2019 vom OB Burkhard Mast-Weisz und der Telekom Deutschland GmbH unterschrieben.
Ein großer Meilenstein für die Stadt, denn dann ging es los. Die Telekom hat die Planungsphase für alle Trassen, Leerrohre mit Glasfaserleitungen und Netzverteiler abgeschlossen. Die Bauphase hat mit dem offiziellen Spatenstich am 08.06.2020 begonnen. Alle betroffenen Eigentümer wurden im Herbst 2020 angeschrieben, da die Telekom das Einverständnis jedes Immobilienbesitzers benötigt, um auf dem privaten Grundstück bauen zu dürfen. Den Glasfaseranschluss hat die Telekom kostenlos bis in den Keller des Hauses verlegt. Also für jeden Immobilienbesitzer eine kostenlose Aufwertung, denn heute ist eine der wichtigsten Fragen beim Hauskauf oder der Vermietung: „Wie schnell ist hier das Internet?“ oder „Gibt es hier Glasfaser?“. Das ist nicht allein für Unternehmen (Stichwort: Industrie 4.0 und Remotezugänge) wichtig, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer größere Datenübertragungsraten benötigen, gerade im Upload-Bereich. Auch für Privatleute wird es immer wichtiger von zu Hause aus zu arbeiten (Home-Office) oder UHD-TV bzw. Video-Streaming und Gaming nutzen zu können. Wenn der Eigentümer keine Einwilligung geben möchte, wurde diese Adresse "homes-passed" versorgt. Es wurde ein Micro-Leerrohr bis zur Grundstücksgrenze verlegt, wasserdicht verschlossen abgelegt und kann bei Bedarf auf eigene Kosten bis ins Haus verlegt werden.
Da dieser Breitbandausbau an Förderbedingungen geknüpft ist, sind in diesem Projekt auch nicht alle Adressen davon betroffen. Es wurden jedoch von der Telekom zusätzliche Adressen bis zur Grundstücksgrenze versorgt (homespassed), die zwischen dem Netzverteiler und dem Fördergebiet liegen. Diese Glasfaseranschlüsse können jetzt auch bei der Telekom beauftragt werden.
Eine weitere wichtige Förderbedingung ist das Open Access-Netz – d.h., der Nutzer ist nicht durch den Ausbau der Telekom daran gebunden auch einen Vertrag bei der Telekom zu buchen. Das alte Kupfernetz (DSL-Anschlüsse) bleibt noch weiter in Betrieb, sodass man auch nicht gezwungen ist einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Jeder Haushalt oder Betrieb ist somit frei in der Auswahl des Providers bzw. Netzanbieters.
Zur Zeit bieten die Provider Vodafone, 1und1 und O2-Telefonica ihre Glasfaserprodukte auf dem Netz der Telekom an.
Um den Glasfaseranschluss zu nutzen müssen Sie einen Vertrag mit dem Anbieter Ihrer Wahl online oder vor Ort buchen. Eine Verfügbarkeitsprüfung auf den Homepages der Anbieter informiert Sie entsprechend.
Da das gesamte Fördergebiet in Betrieb genommen wurde sind jetzt auch alle Adressen buchbar.
Ausbaucluster
- Westen, Langenhaus, Oelingrath (200 Adressen, 302 Haushalte, 14 Unternehmen)
- Remscheid-Mitte und Lüttringhausen (854 Adressen, 1785 Haushalte, 263 Unternehmen, 15 Schulen, 6 Institutionen )
- Remscheid-Süd (996 Adressen, 1881 Haushalte, 97 Unternehmen, 11 Schulen, 8 Institutionen)
- Lennep, Bergisch Born (372 Adressen, 585 Haushalte, 63 Unternehmen, 10 Schulen, 1 Institution )
- Kremenholl, Remscheid-West (957 Adressen, 1978 Haushalte, 131 Unternehmen, 7 Schulen, 5 Institutionen)
- Hasten (327 Adressen, 656 Haushalte, 71 Unternehmen, 1 Schule, 3 Institutionen )
Zum Projekt noch ein paar Zahlen:
- Zeitraum: September 2019 (Baubeginn Juni 2020) bis Ende 2024
- Zu versorgende Adressen: 3706
- Haushalte: 7254
- Gewerbebetriebe: 598
- Schulstandorte: 43 (33 Schulen: 17 Grundschulen mit 21 Standorten, 2 Förderschulen an 5 Standorten, 1 Hauptschule an 2 Standorten,1 Sekundarschule, 3 Realschulen, 4 Gymnasien, 2 Gesamtschulen an 3 Standorten, 3 Berufsschulen an 4 Standorten und 1 freie Schule)
- Institutionen: 26 (3 weitere Bildungseinrichtungen, 10 Kindertagesstätten, 2 Feuerwehren, 1 Verwaltung, 7 Sportstätten, 2 Museen, 1 Kirche)
- Glasfaserleitungen: 938.000 Meter
- Leerrohre: 248.000 Meter
- Neue Netzverteiler: 202 "graue Kästen"