Inhalt anspringen

Stadt Remscheid

geförderter Glasfaserausbau in Remscheid

Die Stadt Remscheid hat im 4.Aufruf zum Breitbandförderprogramm des Bundes und der Kofinanzierung des Landes NRW im Jahr 2017 Fördergelder in Höhe von 18,7 Mio. Euro zugesagt bekommen, um die "Weißen-Flecken" (unterversorgte Haushalte, Unternehmen und Institutionen) mit Glasfaser zu versorgen.

Glasfaser für Remscheid

Die Fördergelder des Bundes (50%) und des Landes NRW (50%) fließen in das Projekt zur Erschließung der unterversorgten Adressen im Remscheider Stadtgebiet. 

Nachdem die Stadt den vorläufigen Fördermittelbescheid des Bundes und die Kofinanzierung des Landes NRW im Jahr 2017 erhalten hat, konnte der Ausbau in einer EU-weiten Vergabe ausgeschrieben werden. Im Vergabeverfahren hat sich ergeben, dass die Telekom Deutschland GmbH das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat und somit den Zuschlag nach der Bewilligung der endgültigen Fördersummen von insgesamt 18,7 Mio. EUR Ende August 2019 erteilt wurde. Der Zuwendungsvertrag wurde dann am 04.09.2019 vom OB Burkhard Mast-Weisz und der Telekom Deutschland GmbH unterschrieben.

Ein großer Meilenstein für die Stadt, denn dann ging es los. Die Telekom hat die Planungsphase für alle Trassen, Leerrohre mit Glasfaserleitungen und Netzverteiler abgeschlossen. Die Bauphase hat mit dem offiziellen Spatenstich am 08.06.2020 begonnen. Alle betroffenen Eigentümer wurden im Herbst 2020 angeschrieben, da die Telekom das Einverständnis jedes Immobilienbesitzers benötigt, um auf dem privaten Grundstück bauen zu dürfen. Den Glasfaseranschluss wird die Telekom kostenlos bis in den Keller des Hauses verlegen. Also für jeden Immobilienbesitzer eine kostenlose Aufwertung, denn heute ist eine der wichtigsten Fragen beim Hauskauf oder der Vermietung: „Wie schnell ist hier das Internet?“ oder „Gibt es hier Glasfaser?“. Das ist nicht allein für Unternehmen (Stichwort: Industrie 4.0 und Remotezugänge) wichtig, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer größere Datenübertragungsraten benötigen, gerade im Upload-Bereich. Auch für Privatleute wird es immer wichtiger von zu Hause aus zu arbeiten (Home-Office) oder UHD-TV bzw. Video-Streaming und Gaming nutzen zu können. Wenn der Eigentümer keine Einwilligung geben möchte, wird diese Adresse "homes-passed" versorgt. Es wird ein Micro-Leerrohr bis zur Grundstücksgrenze verlegt, wasserdicht verschlossen abgelegt und kann dann später bei Bedarf auf eigene Kosten bis ins Haus verlegt werden. Die letzte Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss ist spätestens, wenn der Bagger vor der Haustüre steht, bzw. die Bauarbeiten in der Straße abgeschlossen sind. Die Beauftragung der Telekom ist nur noch online möglich -> siehe Link: Glasfaserbeauftragung der Telekom

Netzverteiler mit Leerrohren

Da nun dieser Breitbandausbau an Förderbedingungen geknüpft ist, sind in diesem Projekt auch nicht alle Adressen davon betroffen. Auch wenn an Ihrem Haus der Bagger vorbeikommt ist es nicht so einfach möglich, dieses mit auszubauen. Es wurden jedoch von der Telekom zusätzliche Adressen bis zur Grundstücksgrenze versorgt (homespassed), die zwischen dem Netzverteiler und dem Fördergebiet liegen. Diese Glasfaseranschlüsse können jetzt auch bei der Telekom beauftragt werden.

Eine weitere wichtige Förderbedingung ist das Open Access-Netz – d.h., der Nutzer ist nicht durch den Ausbau der Telekom daran gebunden auch einen Vertrag bei der Telekom zu buchen. Das alte Kupfernetz (DSL-Anschlüsse) bleibt noch weiter in Betrieb, sodass man auch nicht gezwungen ist einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Jeder Haushalt oder Betrieb ist somit frei in der Auswahl des Providers bzw. Netzanbieters.

Zur Zeit bieten die Provider Vodafone, 1und1 und O2-Telefonica ihre Glasfaserprodukte auf dem Netz der Telekom an.

Um den Glasfaseranschluss zu nutzen müssen Sie einen Vertrag mit dem Anbieter Ihrer Wahl online oder vor Ort buchen. Eine Verfügbarkeitsprüfung auf den Homepages der Anbieter informiert Sie entsprechend.

Da das Projekt kurz vor dem Abschluss steht werden zur Zeit die letzten Hausanschüsse auf dem Barmer Straße hergestellt.

Ausbaucluster

  1. Westen, Langenhaus, Oelingrath (200 Adressen)
  2. Remscheid-Mitte, Lüttringhausen (854 Adressen)
  3. Remscheid-Süd (989 Adressen)
  4. Lennep, Bergisch Born (372 Adressen)
  5. Kremenholl, Remscheid-West (958 Adressen)
  6. Hasten (324 Adressen)

Zum Projekt noch ein paar Zahlen:

  • Zeitraum: September 2019 (Baubeginn Juni 2020) bis Juli 2024
  • Zu versorgende Adressen: 3692
  • Haushalte: 6379
  • Gewerbebetriebe: 769
  • Schulstandorte: 44 (33 Schulen: 17 Grundschulen mit 21 Standorten, 2 Förderschulen an 5 Standorten, 1 Hauptschule an 2 Standorten,1 Sekundarschule, 3 Realschulen, 4 Gymnasien, 2 Gesamtschulen an 3 Standorten, 3 Berufsschulen an 4 Standorten und 1 freie Schule)
  • Institutionen: 22 (3 weitere Bildungseinrichtungen, 9 Kindertagesstätten, 2 Feuerwehren, 1 Verwaltung, 7 Sportstätten)
  • Glasfaserleitungen: 938.000 Meter
  • Leerrohre: 248.000 Meter
  • Neue Netzverteiler: 202 "graue Kästen"                                                                                                                  Planungsstand: 01/2024

Bauarbeiten zum geförderten Glasfaserausbau

Hier die geplanten und aktuellen Bauarbeiten zum Glasfaserausbau der Telekom Deutschland GmbH:

Als Erstes werden die Tiefbauarbeiten zur Verlegung der Leerrohre/Leerrohrverbände durchgeführt. Danach werden die Glasfaserleitungen eingeblasen und die Hausanschlussdosen/HÜP (Gf-AP im Keller) hergestellt. Die Verlegung der Netzebene 4 (vom Keller in die Wohnung) wird außerhalb des Projektes von dem Anbieter Ihrer Wahl durchgeführt. Die Telekom bietet allen Mehrfamilienhäusern (mind. 3 WE) eine Vorverkabelung im Haus an, damit die Mieter schneller an Ihren Glasfaseranschluss kommen können. Zur Anbindung an eine Vermittlungsstelle (PoP) muss ein Hauptkabel von jedem Netzverteiler aus hergestellt werden. Die Systemtechnik in den vier PoPs ist bereits aufgebaut. Wann welcher Bereich in Betrieb geht und buchbar wird soll dann hier auch einsehbar werden, sobald genaue Termine bekannt werden.

aktueller Baustatus (05.06.2024):

- 134,2 km Tiefbau abgeschlossen ( von 134,7 km)

- 11,5 Km der oberirdischen Linien fertiggestellt (von 11,5 km)

- 202 Netzverteiler aufgebaut (von 202 Stk.)

- 3378 Hauszuführungen fertiggestellt  und 246 homespassed bis zur Grundstücksgrenze gebaut worden (von 3679 Adressen).

Der Ausbaucluster 1 (Westen, Heusiepen, Langenhaus, Oelingrath, Neuland, Grüne und Flügel) ist zum vereinbarten Termin (31.07.2022) in Betrieb gegangen. Ende August 2023 ist das Ausbaucluster 5 fertiggestellt worden, gefolgt von Ausbaucluster 4 Ende Oktober 2023 und Ausbaucluster 6 Ende November 2023. Danach wurde Ausbaucluster 3 (Ende März 2024) und zum Schluss wird voraussichtlich Ausbaucluster 2 (Ende Juli 2024) fertiggestellt.

Die ersten Bereiche einzelner Netzverteiler sind bereits in Betrieb gegangen. Da dies ein fortlaufender Prozess ist sollten Sie die Buchbarkeit Ihrer Adresse auf der Homepage der Telekom überprüfen:

 Glasfaser: Highspeed-Internet zu Hause | Telekom (Öffnet in einem neuen Tab)

Betriebsbereite Bereiche (buchbar)

Die Telekom hat sowohl den Ausbaucluster 1, 4 und 5 als auch weitere Netzverteilerbereiche in Remscheid bereits in Betrieb genommen, sodass hier ein schneller Glasfaseranschluß über den Provider buchbar oder vorbestellbar sind.

Diese sind aktuell:

Ausbaucluster 1 komplett seit September 2022.

Ausbaucluster 2 geplante Inbetriebnahme: Ende Juli 2024.

Ausbaucluster 3 komplett seit Ende März 2024.

Ausbaucluster 4 komplett seit Ende September 2023.

Ausbaucluster 5 komplett seit  Ende August 2023.

Ausbaucluster 6 komplett seit Ende November 2023.

Stand 05.06.2024

aktuelle Tiefbauarbeiten:

- seit 14.KW/24 Barmer Str. 63-95 und 52-80

- seit 17.KW/24: Linde 115-135 und 136 - 152 (Restarbeiten)

Die aktuellen Baustellen können auch im Geodatenportal eingesehen werden

 letzte Änderung: 05.06.2024

abgeschlossene Tiefbauarbeiten:

Schulen im Überblick:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Telekom Deutschland GmbH
  • BMVI
  • BMDV
  • MWIDE
  • Stadt Remscheid
  • Stadt Remscheid

Auf remscheid.de verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen zum Datenschutz